|
Buchtipp
150 Jahre Schule Forstenried
1860 - 2010
Erhältlich im örtlichen Buchhandel.
|
|
Sammelhefte
Bisher erschienen:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Hans Bachsteffel) |
2 |
Zu dieser Reihe (Ernst Ziegler) |
3 |
Der Maler Matthias Vogl (Hans Bachsteffel u. Ernst Ziegler) |
4 |
Dorftratsch über das Königshaus (Marianne Kerampran) |
8 |
Die Lehensherren (Marianne Kerampran) |
11 |
Wie erklär’ ich’s meinem Opa? (Karsten Lörsch) |
12 |
Häuser- und Höfegeschichte (Georg Wagner) |
15 |
Die Diensthütte im Forstenrieder Park (Hans Bachsteffel) |
22 |
Der lange Max (Hans Bachsteffel) |
32 |
Die Kolonie Kreuzhof (Ernst Ziegler) |
36 |
In eigener Sache (Ernst Ziegler) |
39 |
Anhang |
40 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Ernst Ziegler) |
2 |
Der Schreibxaverl (Hans Bachsteffel) |
3 |
Gefahr für unseren Ortskern (Ernst Ziegler) |
6 |
Die Königstreue der Forstenrieder (Marianne Schlumpp) |
9 |
Wie erklär’ ich’s meinem Opa? Teil 2 (Karsten Lörsch) |
15 |
Häuser- und Höfegeschichte: Das Forstamt, Teil 1 (Georg Wagner) |
17 |
Die Vogelwelt im Eichelgarten einst und heute (Kurt Bauer) |
26 |
Radrennsport in Forstenried (Ernst Ziegler) |
30 |
Aufsatzheft Johann Pollinger (Hans Bachsteffel, Ernst Ziegler) |
36 |
Adventserinnerungen (Hans Bachsteffel) |
40 |
In eigener Sache (Ernst Ziegler) |
43 |
Anhang (Ernst Ziegler) |
44 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Ernst Ziegler) |
2 |
Erlebtes (Hans Bachsteffel) |
3 |
Zur Bedeutung der Hausnamen (Ernst Ziegler) |
10 |
Altes erhalten und pflegen (Ernst Ziegler) |
11 |
Die Letzten ihrer Art (Hans Bachsteffel) |
15 |
Häuser- und Höfegeschichte: Das Forstamt, Teil 2 (Georg Wagner) |
17 |
Forstenrieder Momentaufnahmen: 1925 (Ernst Ziegler) |
23 |
Wie erklär’ ich’s meinem Opa? Teil 3 (Karsten Lörsch) |
31 |
Die Königstreue der Forstenrieder (Marianne Kerampran) |
33 |
Voi darennt (Ernst Ziegler) |
36 |
Schulaufsätze Kaspar Pollinger Teil 2 (Hans Bachsteffel) |
40 |
Friedhofsbesuch (Hans Bachsteffel) |
42 |
In eigener Sache (Ernst Ziegler) |
43 |
Mitglied werden |
44 |
Unsere Partner |
45 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Ernst Ziegler) |
2 |
Die Holzhacker in Forstenried (Ernst Ziegler) |
3 |
Die Geschichte des "Feichtbauern" (Georg Wagner) |
7 |
Die Stillen im Lande (Hans Bachsteffel) |
15 |
Das Forstamt - 3. Teil und Schluss (Georg Wagner) |
19 |
Die Kartoffesuppm (Hans Bachsteffel) |
25 |
Die Olympiastraße Teil 1 (Ernst Ziegler) |
28 |
Kasper Pollinger Lied (Hans Bachsteffel) |
40 |
In eigener Sache (Ernst Ziegler) |
43 |
Mitglied werden |
44 |
Unsere Partner |
45 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Ernst Ziegler) |
2 |
Schule in Forstenried - Dorfschulen (Doris Fuchsberger) |
3 |
Die Schmieden von Forstenried (Georg Wagner) |
6 |
Der Preußenhasser Otto III. (Marianne Schlumpp) |
20 |
Die Olympiastraße Teil 2 (Ernst Ziegler) |
23 |
Margot Linsert. Die Rolle einer Forstenriederin im Münchner Widerstand (Dr. Katja Mai) |
36 |
Der letzte Königshirsch (Hans Bachsteffel, Ernst Ziegler) |
41 |
Unsere Partner |
45 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Ernst Ziegler) |
2 |
Das schönste Haus von Forstenried (Ernst Ziegler) |
3 |
Antrag für die Fällung eines Baumes (Ernst Ziegler) |
13 |
Die Eingemeindung von Forstenried (Ernst Ziegler) |
15 |
Ein zärtliches Geschenk (Doris Fuchsberger) |
23 |
Georg Wagner ✝ (Ernst Ziegler) |
27 |
Die Geschichte des „Ochsenbauern“
(Georg Wagner, Ernst Ziegler) |
28 |
Modernste Schafhaltung zu Fürstenried (Doris Fuchsberger) |
41 |
Mitglied werden |
44 |
Unsere Partner |
45 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Ernst Ziegler) |
4 |
Die Geschichte des Maxhof (Georg Wagner, Ernst Ziegler) |
5 |
Evangelisch in Forstenried (Lutz Taubert) |
19 |
Acht Jahre Arbeit an Forstenried (Ernst Ziegler) |
23 |
Die Geschichte des "Daxel" (Georg Wagner, Ernst Ziegler) |
25 |
Ausdrick vo dahoam (Ernst Ziegler) |
43 |
Mitglied werden |
45 |
Bisher erschienen |
46 |
Sonderhefte
Bisher erschienen:
Vorwort
Es begann beim Stehempfang im Pfarrsaal
"Wiederkunft des Herrn", Allgäuer Straße 40,
in München, am Abend vor der Primiz
des Jungpriesters Gerhard Beham am 2. Juli 1988.
Bei der Unterhaltung wurde auch erwähnt, dass Gerhard Beham
schon der zweite katholische Priester war, der nach Markus
Zehetmeier, Primiz am 30. Juni 1984 in St. Matthias,
aus unserer verhältnismäßig jungen Gemeinde hervorgegangen
ist.
Im Gespräch wurde dabei auch die Frage nach
den Anfängen dieser Siedlung aufgeworfen.
Da meine Eltern ihr Grundstück an der Argelsrieder
Straße bereits 1918 erworben haben, konnte ich
noch von früher erzählen. Viel war es nicht, aber es genügte,
um von den jungen Leuten, die nichts vom Beginn
der Siedlungstätigkeit im Bereich Maxhof wussten, aufgefordert
zu werden, doch weiter nachzuforschen und aufzuschreiben,
wie dies alles entstanden ist.
So habe ich versucht, bei den wenigen
Maxhöflern der ersten Stunde, Geschehnisse aus den Anfängen
zu erfahren und auch durch alte Fotos, Schriftstücke
usw. einen Überblick über die ersten Jahre zu bekommen.
Dabei muss ich erwähnen, dass es vor allem die
Frauen waren, die sich noch am besten erinnern konnten
und die auch die meisten Unterlagen von früher zur Verfügung
stellten.
Zwangsläufig musste ich auch in Archiven
und bei Behörden nach Belegen aus jener Zeit suchen.
Das Ergebnis ist die vorliegende "Maxhof Chronik".
Abschließend möchte ich mich noch bei allen bedanken,
die mir geholfen haben, diese Maxhof Chronik
zusammenzustellen.
Dezember 1991
Alex Niefenecker |
Vorwort
Es begann beim Stehempfang im Pfarrsaal
"Wiederkunft des Herrn", Allgäuer Straße 40,
in München, am Abend vor der Primiz
des Jungpriesters Gerhard Beham am 2. Juli 1988.
Bei der Unterhaltung wurde auch erwähnt, dass Gerhard Beham
schon der zweite katholische Priester war, der nach Markus
Zehetmeier, Primiz am 30. Juni 1984 in St. Matthias,
aus unserer verhältnismäßig jungen Gemeinde hervorgegangen
ist.
Im Gespräch wurde dabei auch die Frage nach
den Anfängen dieser Siedlung aufgeworfen.
Da meine Eltern ihr Grundstück an der Argelsrieder
Straße bereits 1918 erworben haben, konnte ich
noch von früher erzählen. Viel war es nicht, aber es genügte,
um von den jungen Leuten, die nichts vom Beginn
der Siedlungstätigkeit im Bereich Maxhof wussten, aufgefordert
zu werden, doch weiter nachzuforschen und aufzuschreiben,
wie dies alles entstanden ist.
So habe ich versucht, bei den wenigen
Maxhöflern der ersten Stunde, Geschehnisse aus den Anfängen
zu erfahren und auch durch alte Fotos, Schriftstücke
usw. einen Überblick über die ersten Jahre zu bekommen.
Dabei muss ich erwähnen, dass es vor allem die
Frauen waren, die sich noch am besten erinnern konnten
und die auch die meisten Unterlagen von früher zur Verfügung
stellten.
Zwangsläufig musste ich auch in Archiven
und bei Behörden nach Belegen aus jener Zeit suchen.
Das Ergebnis ist die vorliegende "Maxhof Chronik".
Abschließend möchte ich mich noch bei allen bedanken,
die mir geholfen haben, diese Maxhof Chronik
zusammenzustellen.
Dezember 1991
Alex Niefenecker |
Nachsatz
Hier ist er also noch einmal, der “Forstenrieder Advent” vom Hansä Bachsteffel. Nicht alle hatten damals, im Jahr 1994 das Glück, eines dieser Büchlein im grünen Einband, mit Hansäs Forstenrieder Kirche drauf, zu erstehen. Denn immer wieder tauchte die Frage auf, ob dieses Büchlein vielleicht doch noch irgendwie zu bekommen ist. Leider mussten wir diese Frage immer verneinen und selbst im Internet, dem Flohmarkt für den Bedarf in allen Lebenslagen, ist es seit 2008, trotz ständiger Recherchen, nicht ein einziges Mal aufgetaucht.
Durch unsere neu ins Leben gerufenen Sonderhefte hatten wir nun die Möglichkeit, Hans Bachsteffels Texte mit den dazu gehörigen Illustrationen noch einmal aufzulegen. Dies ist gleichzeitig ein Dank an Hans Bachsteffel in seiner Eigenschaft als Mitinitiator und Ehrenvorsitzenden des Historischen Vereins Forstenried sowie ein Dank dafür, dass er uns mit seinem Tod im Jahr 2010 alle seine Unterlagen zum Zweck der Veröffentlichung hinterlassen hat.
Ernst Ziegler für den Historischen Verein Forstenried e.V. im Herbst 2015 |
|
|